Regelmäßige und gelenkschonende Bewegungsabläufe durch Alexandertherapie
Bewegung ist ein Grundpfeiler der Arthrosevorbeugung und der Arthrostetherapie. Schonende Bewegungsabläufe können erlernt werden. Am Beispiel der Alexandertechnik erläutern wir das Konzept eines Lernprogrammes.
» weiterlesenSalutogenese
Ein altes Prinzip der Prävention erlebt zurzeit eine Renaissance: Die Salutogenese. Doch was verbirgt sich hinter diesem Begriff?
» weiterlesenBewegung trotz Schmerzen
Der gesundheitsfördernde und schmerzlindernde Effekt von Bewegung ist auch für die Arthrose belegt. Unsicherheit gibt es allerdings darüber, welches und wie viel Training optimal ist.
» weiterlesenDie Festlegung des Schmerztyps verbessert die Auswahl der Schmerztherapie
Die Unterteilung in chronische und akute oder spezifische und unspezifische Schmerzen ist unwissenschaftlich und bei der Auswahl der geeigneten Therapeutika wenig hilfreich. Sinnvoller ist eine Orientierung an den Ursachen der Schmerzentstehung.
» weiterlesen
Der Besuch beim Arzt
Liegen unspezifische Rückenschmerzen vor, lohnt es sich, auf einen Besuch beim Arzt gut vorbereitet zu sein. Wegen der Möglichkeit einer Wirbelfraktur ist bei Patienten mit Osteoporose besondere Sorgfalt geboten.
» weiterlesenMagnetfeldtherapie – was ist das?
Die Magnetfeldtherapie gilt heute als eine sichere und einfache aber auch umstrittene Methode zur direkten Behandlung der Quelle von Schmerzen und Entzündungen.
» weiterlesenKeine Bettruhe bei Rückenschmerzen
Schmerzen gehören ins Bett. Nur allzu gerne wird dieser Grundsatz auch bei einem schmerzenden Rücken angewandt. Doch die Entscheidung ist falsch und der Preis dafür eventuell zu hoch.
» weiterlesen