Wie hoch ist Ihr Risiko, an Osteoporose zu erkranken?
Online Risikotests haben Hochkonjunktur. Das gilt auch für Tests zur Einschätzung Ihres persönlichen Risikos, an Osteoporose zu erkranken. Nurwenige berufen sich dabei auf die aktuellen Leitlinien des DVO Dachverband Osteologie e.V. Die besten OnlineTests haben wir für Sie zusammgestellt.
» weiterlesenLeiden Frauen häufiger unter akuten Rückenschmerzen?
Tatsächlich gibt es Hinweise darauf, dass akute Rückenschmerzen bei Frauen häufiger auftreten als bei Männern. Ursächlich scheint die Mehrbelastung zu sein.
» weiterlesenKnorpeltechniken in der Arthrosebehandlung: Die Abrasionsarthroplastik
Wie die Pridie-Bohrung und die Mikrofrakturierung, gehört die Abrasionsarthroplastik zu den invasiven Knorpeltechniken zur Behandlung einer Arthrose
» weiterlesenÄrztehonorare Teil 6 - Entwicklung der Zahlungen aus historischer Sicht.
Die Informationsreihe zum Thema Ärztehonorare beschäftigt sich in diesem Artikel mit der Trennung von ambulanter und stationärer Behandlung. Mit dieser Serie möchten wir bei den Patienten ein besseres Verständnis für die Situation der Ärzte in der aktuellen Honorardiskussion erreichen. Sie erhalten voraussichtlich 8 – 10 Folgen im Abstand von ca. 14 Tagen.
» weiterlesenÄrztehonorare Teil 5 - Warum sparen wir nicht, wenn wir Krankenhausfälle verringern?
Die Informationsreihe zum Thema Ärztehonorare beschäftigt sich in diesem Artikel mit der Trennung von ambulanter und stationärer Behandlung. Mit dieser Serie möchten wir bei den Patienten ein besseres Verständnis für die Situation der Ärzte in der aktuellen Honorardiskussion erreichen. Sie erhalten voraussichtlich 8 – 10 Folgen im Abstand von ca. 14 Tagen.
» weiterlesenÄrztehonorare Teil 2 - Bringen mehr Patienten auch mehr Gewinn?
Die Informationsreihe zum Thema Ärztehonorare beschäftigt sich in diesem Artikel mit der Frage, ob mehr Patienten auch mehr Gewinn bringen. Mit dieser Serie möchten wir bei den Patienten ein besseres Verständnis für die Situation der Ärzte in der aktuellen Honorardiskussion erreichen. Sie erhalten voraussichtlich 8 – 10 Folgen im Abstand von ca. 14 Tagen.
» weiterlesenKrankenkasse empfiehlt multimodale Schmerztherapie bei Rückenschmerzen
Die multimodale Schmerztherapie behauptet in einer Überprüfung von Patientendaten ihre therapeutische und ökonomische Effizienz. Dieses Ergebnis schlägt sich in entsprechenden Empfehlungen einer großen Krankenkasse nieder.
» weiterlesenBuchempfehlung: Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems
In unregelmäßigen Abständen stellen wir Ihnen an dieser Stelle Bücher vor, welche die medizinischen Themen Arthrose, Rückenschmerzen oder Osteoporose behandeln.
Heute: Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems