Warnsymptom Wirbelkörperfraktur
Kaum jemandem ist es bewusst, dass es sich bei stumpfen Rückenschmerzen, veränderter Körperhaltung und einer langsamen Verringerung der Körpergröße um die Symptome einer schweren Krankheit handeln kann.
» weiterlesenNutzen von Spritzen und Arthroskopie bei Gelenkbeschwerden
Injektionen und Gelenkeingriffe lindern den Schmerz bei einer Kniegelenksarthrose nur kurzzeitig. Eine Analyse der bestehenden Literatur zu diesem Thema klärt erstmalig die Faktenlage.
» weiterlesenDas Auftreten von Nervenschmerzen nach Knieoperationen oder Arthroskopie
Untersuchungen wollen belegen, dass Arthroskopien des Kniegelenks neuropathieähnliche Schmerzen begünstigen.
» weiterlesenMinimalinvasive Operationen
Der Bundesverband Alternatives Operieren hat eine ausführliche Patienteninformation zum Thema minimalinvasive Bandscheiben-Operationen zusammengestellt.
» weiterlesenGenerelle Osteoporose- und Frakturprophylaxe
Prophylaktische Maßnahmen zur Verhinderung einer Osteoporose, gegliedert nach Schwerpunkten
» weiterlesenRückenschmerzen als Menstruationsbeschwerden
Obwohl während der Menstruation auftretende Rückenschmerzen vielen Frauen zu schaffen machen, werden sie oft nicht als gynäkologische Problem wahrgenommen.
» weiterlesenDie Präarthrose als Vorstufe der Arthrose
Die Präarthrose als Vorstufe einer manifesten Arthrose ist von enormer Bedeutung für die Entwicklung und die Vorbeugung eines Arthrose bedingten Gelenkschadens.
» weiterlesenLaufen oder Gehen ist einfach und wertvoll
Bewegung beugt vielen Erkrankungen vor – nicht nur einem Rückenleiden. Die einfachste und älteste Bewegungsform ist das Gehen oder das Laufen. Wo aber liegt die Grenze zur Aktivität?
» weiterlesenOsteoporose – Versorgungsqualität aus Patientenperspektive
Das Kuratorium Knochengesundheit e.V. bietet interessierten Patienten die Teilnahme an einer Studie zur Zufriedenheit mit der ambulanten Versorgungsqualität aus Patientenperspektive an
» weiterlesenKomorbidität und Folgen von Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind gekennzeichnet durch das häufige gleichzeitige Auftreten bestimmter Erkrankungen und durch verschiedene Folgeerkrankungen. Der Gesundheitsbericht des Bundes gibt rückblickend detailliert Auskunft.
» weiterlesen
