Warnzeichen erkennen und rechtzeitig handeln
Eine Arthrose im Frühstadium bleibt lange ohne Symptome. Der Patient ist dabei beschwerdefrei. Um so wichtiger ist es, schon frühe Hinweise auf die Entstehung zu bemerken und richtig zu deuten.
» weiterlesenEinschränkung für Strontiumranelat?
Wie die Ärztezeitung berichtet, hat die Europäische Arzneimittelbehörde eine Empfehlung für eine Indikationseinschränkung von Strontiumranelat ausgesprochen.
» weiterlesenAuch Männer erkranken an Osteoporose
Die Barmer GEK ist die zweitgrößte Krankenkasse Deutschlands. In einer Informationsschrift erinnert sie noch einmal daran, dass auch Männer an Osteoporose erkranken können.
» weiterlesenFit für den Rücken?
Als Patient mit Rückenleiden haben Sie sich sicher gut über Ihre Beschwerden informiert. Zeit also für ein kleines Quiz.?
» weiterlesenWintersport Spezial: Die Gefährdung für den Stütz- und Bewegungsapparat
Die olympischen Winterspiele haben begonnen. Anlass genug, um auf die mannigfaltigen Unfallrisiken für den Amateur hinzuweisen.
» weiterlesenWeniger operieren wäre sinnvoller
Neue Erkenntnisse über den Einfluss des Erbgutes auf die Entstehung einer Osteoporose
Forscher der Universität Köln haben ein neues Krankheitsgen isoliert, das an der Entwicklung einer Osteoporose maßgeblich beteiligt sein soll.
» weiterlesenNachgefragt: Bisphoshonate trotz Zahnimplantaten?
Immer häufiger wird in Expertengremien die Frage gestellt, ob Bisphosphonate bei vorhandenen Zahnimplantaten kontraindiziert sein könnten. Diese Fragestellung betont auch die den Wert interdisziplinärer Zusammenarbeit bei der Therapie einer Osteoporose.
» weiterlesenTherapieformen: Psychologische, medizinische Verhaltenstherapie
Psychosoziale Aspekte sind nicht selten der Auslöser für das Auftreten chronischer Rückenschmerzen. Andererseits wird durch chronischen Schmerz die Psyche beeinträchtigt. Ein Teufelskreis. Von Psychologen eingesetzte Therapieformen bieten Auswege.
» weiterlesen