26.02.17
Das Tannenbaumphänomen
Bei der Beschreibung der Symptome einer Osteoporose begegnet man dem Begriff “Tannenbaumphänomen”. Was versteckt sich hinter diesem Bild?
05.02.17
Kicken, rennen und springen für die Knochen
Schon im Kindesalter fördert körperliche Aktivität den Knochenaufbau. Der stabile Knochen verhindert Erkrankungen wie Osteoporose, Arthrose oder chronische Rückenschmerzen.
16.01.17
Hüft- und Knieendoprothesen bei Patienten mit Osteoporose
Vor dem geplanten Einsetzen einer Hüft- oder Knieendoprothese sollte die Knochendichte beurteilt werden.Ein Knochenschwund kann das kurz- und langfristige Komplikationsrisiko einer Operation deutlich erhöhen.
14.11.16
Mobilität und Alltag
Alltag bedeutet für viele Menschen Schmerzen, Erschöpfung und Verschleiß. Ein Mittel zur Abhilfe ist der Wechsel von "Mobilität" zur "Tätigkeit", oder warum Aktivität und Hausarbeit in der medizinischen Prävention nicht dasselbe sind.
04.10.16
Transiente Osteoporose
Die "Transiente Osteoporose" des Hüftgelenks hat mit der “klassischen Osteoporose” nur den Namen gemein. Bis heute wird diskutiert, ob sie ein eigenständiges, selbstlimitierendes Krankheitsbild, oder eine reversible Sonderform der Osteonekrose (ON) darstellt.
15.09.16
Obst für die Knochengesundheit?
Der Verzehr von Obst und Gemüse kann möglicherweise helfen, den Knochenabbau zu reduzieren.
22.08.16
Osteoporose als Folge der Wechseljahre des Mannes
Mit zunehmendem Alter ändert sich auch bei Männern der Hormonhaushalt. Das hat Konsequenzen für die Knochengesundheit.
01.08.16
Bewegung kompakt
Bewegung ist Vorsorge und Therapie zugleich. Wichtig ist das individuell richtig angepasste Maß.