30.10.17
Welches künstliches Hüftgelenk ist richtig?
Nach einem Oberschenkelhalsbruch oder bei einer Arthrose des Hüftgelenks ist oft ein künstliches Hüftgelenk fällig. Die Entscheidung für ein Modell kann schwierig sein.
09.10.17
Die Arthroseversorgung ist ein wichtiger Aspekt für die Mobilität älterer Patienten
Körperliche Mobilität bedeutet Unabhängigkeit. In einem diesem Thema gewidmeten Artikel erläutert das Deutsche Ärzteblatt die Bedeutung der Arthrose für das Erhalten Mobilität im Alter.
02.10.17
Scannen oder Röntgen?
Forscher entwickeln "Arthrose-Scanner". Gelenkverschleiß erkennen, bevor der Schmerz beginnt.
01.10.17
Neue minimal-invasive Methode für Totalendoprothese der Hüfte
Eine neue minimal-invasive Methode, der SuperPath®, verspricht beim Hüftgelenkersatz weniger postoperative Schmerzen und – zumindest kurzfristig – bessere funktionelle Ergebnisse als die konventionelle Operation mit posteriorem Zugang.
17.09.17
Die Kniegelenksarthrose im hohen Alter ist nicht zwingend altersbedingt
Arthrose trifft den Menschen im Alter sehr unterschiedlich. Einige wenige entwickeln keine Beschwerden, andere wiederum sind durch Bewegungseinschränkungen überdurchschnittlich stark behindert.
27.08.17
Was tun, wenn die Hüft-TEP luxiert?
Luxationen (“Auskugelungen”) gehören neben Infektionen und periprothetischen Frakturen (Knochenbrüchen in der Nähe der Prothese) zu den häufigsten Komplikationen nach endoprothetischen Eingriffen an der Hüfte. Was kann man tun, wenn es passiert?
07.08.17
Neue Warnung zu Methylprednisolon-Injektionen
Methylprednisolon-Injektionen, die Laktose enthalten, sollten keinen Patienten mit bekannter oder vermuteter Kuhmilchallergie gegeben werden, lautet die Schlussfolgerung der europäischen Medikamentenzulassungsbehörde.
06.08.17
Arthrose im frühen Stadium
Nicht heilbar, aber gut zu therapieren
17.07.17
Zweitmeinung versus Ärzte-Hopping
Vor schweren Entscheidungen, z. B. für oder gegen eine Operation, wünschen sich viele Patienten eine weitere Beurteilung ihres Befundes, eine sogenannte ärztliche Zweitmeinung.
02.07.17
Europäische Arzneimittel-Agentur erlaubt autologe Knorpel-Transplantation
Die autologe Chondrozyten-Transplantation (ACT) darf künftig als sogenanntes Advanced Therapy Medicinal Product (ATMP) als Arzneimittel gehandelt werden.