Den Schulranzen richtig tragen und richtig packen
Rückenschmerzen sind weit verbreitet. Die Vorbeugung beginnt bereits im Kindesalter.
Die Älteren werden sich erinnern. Schulranzen waren eine Plage. Harte, unflexible Materialien wie Leder oder Kunststoffe und keinerlei den anatomischen Besonderheiten des Rückens angepasstes Design.Später kamen dann die einhändig getragenen Aktentaschen, die von “modernen” und bunten einseitig geschulterten Umhängetaschen abgelöst wurden. Auch wenn Sie es damals noch nicht spürten, der Rücken musste leiden. Die Folgen der Fehlbelastung addierten sich zu anderen Belastungen und Herausforderungen der Wirbelsäule und der Rückenmuskulatur und wirken heute in Ihren Rückenschmerzen nach.
Vor vielen Jahren hat sich die Situation aber grundlegend gewandelt. Schulranzen wurden in Design und Funktion an die Bedürfnisse und die körperliche Entwicklung der Kinder angepasst. Eltern legen zunehmend Wert auf Modelle, die angenehm und gut zu tragen sind.
Doch Tragekomfort und Design sind nicht alles: Schulranzen müssen auch richtig getragen gepackt werden. Kinder transportieren auf ihrem Rücken täglich Bücher, Hefte, andere Schreibutensilien und Getränkeflaschen zur Schule und zurück. Doch ist die Tasche falsch gepackt oder sitzt sie nicht richtig, kann das Kind Rückenschmerzen und Haltungsschäden bekommen.
Tipps zum richtigen Packen des Schulranzens
Das falsche Tragen des Schulranzens kann bei Kindern Verspannungen und Rückenschmerzen auslösen oder im Extremfall sogar zu Fehlhaltungen führen. Um das zu vermeiden, sollten Sie zwei Grundsätze beherzigen:
- Das Gewicht des Rucksacks spielt eine entscheidende Rolle!
- Es kommt auch darauf an, wie das Kind die Tasche packt und trägt!
Schwere Bücher sollten sich im Schulranzen nah am Rücken befinden. Beim Anpassen der Träger des Schulranzens muss anschließend darauf geachtet werden, dass der Ranzen mit den Schultern abschließt.
Liegt (hängt) der Ranzen zu tief, muss das Kind mit den Bauchmuskeln dagegen arbeiten.Doch auch zu weit oben sollte der Rucksack nicht befestigt werden: Bei einem zu hoch sitzenden Ranzen muss das Kind das Gewicht mit den Rückenmuskeln ausgleichen, um das Gleichgewicht zu behalten.
Die genaue Anpassung ist daher wichtig. Sie ist auch keine einmalige Angelegenheit, sondern muss bei jeder Veränderung des Inhaltes nach Form und Gewicht neu korrigiert und adaptiert werden. Das ist heute kein Problem mehr, denn dank moderner, leicht verstellbarer Tragegurte mit Schnellverschlüssen und leicht zu bedienenden Klemm- und Leiterschnallen ist die erforderliche Anpassung mit ein wenig Übung mittlerweile ein Kinderspiel.
Träger richtig einstellen
Sind die Tragegurte zu kurz eingestellt, fördert das einen Rundrücken. Sind sie dagegen zu lang gewählt, wird die Haltung zu einem Hohlkreuz verstärkt.
Am besten geeignet sind breite, gepolsterte, stufenlos verstellbare Gurte, da sie das Gewicht gut verteilen.
Das Gewicht korrekt anpassen
Ein zu schweres Gewicht kann ebenfalls Probleme beim Tragen verursachen. Als Richtschnur gilt: Der Schulranzen sollte maximal zehn bis zwölf Prozent des Eigengewichts des Kindes haben. Die Belastbarkeit kann individuell aber sehr unterschiedlich sein. Die Muskelkraft des Kindes, seine Koordination und sein Gleichgewichtssinn spielen hierbei eine große Rolle.
Für aktive und trainierte Kinder kann daher auch ein Ranzen mit 17 Prozent des Körpergewichts eine problemlose Belastung bedeuten. Für Kinder mit einer schwachen Muskulatur, mangelnden motorischen Fähigkeiten oder schlechter Koordination, kann dagegen auch schon ein Schulranzen mit einem Gewicht von zehn Prozent des Körpergewichts problematisch sein. Um einer Überlastung vorzubeugen, sollte das Gewicht daher immer individuell angepasst werden.
So erkennen Eltern eine Überlastung
Anzeichen für eine Überlastung ist, wenn das Kind seine Oberkörperhaltung beim Tragen des Schulranzens unnatürlich verändert - sich dabei beispielsweise stark nach vorne oder hinten neigt.
Ein weiterer Hinweis sind Probleme haben, den Schulranzen alleine auf den Rücken zu heben. Schafft das Kind es ohne Hilfe nicht, sollten Sie das Gewicht unbedingt reduzieren. Treten beim Anziehen Gleichgewichtsstörungen auf (... das Kind “fällt” nach hinten) empfiehlt sich auch eine Kontrolle der Lastverteilung. Hiebei gilt die Faustregel: Je schwerer, ein eingepackter Gegenstand, desto näher an den Rücken”
Klagt das Kind über Rückenschmerzen, empfiehlt es sich, die Position und den Inhalt des Schulranzens zu überprüfen und eventuell auf ein anderes Modell auszuweichen. Deutliche Warnzeichen für eine zu schwere Rückenlast sind ein Kribbeln und Taubheitsgefühle in den Fingern des Kindes.
Gelten die Regeln nur für Kinder?
Auch Erwachsene können vom richtigen Packen und Tragen schwerer Lasten profitieren. Eine erfreuliche Tendenz ist, dass immer mehr Menschen kurze Wege zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen. Dabei erfährt der Rucksack eine Renaissance. Das ist durchaus positiv zu bewerten, denn Rucksäcke eignen sich zum Tragen besser als Umhängetaschen, Tragetaschen oder Koffer. Aber auch hier gilt: Egal ob Einkauf, Sport oder Reise, der Rucksack muss korrekt gepackt und angepasst werden.
Wer gibt mir Tipps?
Unter Quellen und Lesetipps haben wir Ihnen interessante Berichte aus dem Internet zusammengestellt, in den sie vom Schulranzen über den Rucksack bis zur Bedeutung der unterschiedlichen Riemen und Bänder alles Wissenswerte erfahren.
Quellen und Lesetipps
-
Rückenschmerzen vorbeugen: Was im Schulranzen wohin gehört
unter Mitarbeit von Ulrich Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in Köln
www.focus.de -
Den Schulranzen richtig packen und einstellen
www.schultaschen-ratgeber.info -
Schulranzen richtig tragen – so einfach geht´s
www.xn--junges-gemse-mlb.info -
Kleine Rückenschule. Tipps für den Schulalltag.
(sehr ausführliche und detaillierte, Einführung in die Thematik. Produktb ezogen, aber empfehlenswert)
www.scout-schulranzen.de -
Besser tragen (Rucksäcke)
www.outdoor-magazin.com -
Rucksäcke richtig einstellen und anpassen (Produkt bezogen)
www.sued-west.com -
Videos
Wie ziehe ich einen Schulranzen richtig an?
Schulranzen: der richtige Sitz
Schulranzen - richtig einstellen und bepacken (Produkt bezogen)
Rucksack einstellen - leicht gemacht!
Top 5 Rucksäcke - Welcher Rucksack ist der richtige?