Yin Yoga
Bewegungsmangel und Fehlhaltungen können zu gesundheitlichen Problemen führen. So beispielsweise auch zu den aufgrund der häufigen Verbreitung oft als Volkskrankheiten bezeichneten Rückenschmerzen. Zur Vorbeugung und zur Verbesserung bereits bestehender Defizite sind Sport und andere Aktivitäten eine gute Empfehlung. Besonderer Beliebtheit erfreut sich dabei in jüngster Zeit das Yin Yoga.
Yin Yoga
Sowohl im philosophischen als auch im Sinne der Praxis gibt es viele verschiedene Yoga-Formen. Sie unterscheiden sich unter anderem durch die Art der Ausführung der körperlichen Übungen oder Positionen, Asanas genannt. Unter dem Begriff Ying Yoga versteht man eher ein ruhiges als ein dynamisches Üben, das häufig im Liegen oder Sitzen durchgeführt wird.
Die Elemente des Yin Yogas sind bereits in alten Yoga Traditionen zu finden. Der Name dieser passiven Art des Yoga-Art leitet sich von dem Begriffpaar "Yin und Yang" ab, das im philosophischen Sinne entgegengesetzte, aber einander ergänzende Prinzipien beschreibt.
So kann man sagen, dass bei Yogaübungen aus dem Bereich Yang eher die Stärkung und Kräftigung der Muskulatur im Vordergrund stehen, während bei den Yin Übungen die Dehnung der Strukturen dominiert.
Bei den Dehnungen geht es aber nicht nur um die Strukturen des Bewegungsapparats wie Bänder, Sehnen, Faszien und Muskeln. Auch innere Organe sollen durch die Übungen positiv beeinflusst werden.
"Achtsamkeit", ohnehin einer der häufig benutzten Begriffe im Yoga, spielt auch im Yin Yoga eine entscheidende Rolle. Es ist erforderlich, konzentriert in die richtige Position zu gehen, um dann darin loslassen zu können. Ist der Körper nicht flexibel, können (einfache) Hilfsmittel wie Blöcke, Kissen oder eine Decke genutzt werden. Auch während der Haltezeit einer Position befindet, kann diese noch angepasst werden, beispielsweise immer dann, wenn sie zu anstrengend ist. Wer regelmäßig Yin Yoga praktiziert, wird bei vielen Positionen nach und nach tiefer in sie hineingehen und sie länger halten können.
Yin Yoga ist für jeden geeignet, wird aber auch gerne von vielen Yoga-Praktizierenden zusätzlich zu anderen, kräftigenden Praktiken genutzt.
Auch wenn Yin Yoga weniger dynamisch ist, kann eine Praxisstunde fordernd und anstrengend sein. Dehnungs- und Haltungsübungen führen schnell an die Grenzen. Wichtig ist, diese Grenzen nicht zu überschreiten. Es ist durchaus normal, während der Übungen ein leichtes Ziehen oder eine Spannung zu spüren. Kommt es zu Schmerzen, sind die Positionen aber abzubrechen!
Yin Yoga gehört zu den für die Prävention von Rückenschmerzen empfohlenen Aktivitäten.
Quelle:
-
Orthopress
Ausgabe NORDOST
Autor. S. Zerres