Frühzeitige Prophylaxe der Osteoporose bei der Anwendung von Aromataseinhibitoren zur Behandlung von Brustkrebspatientinnen
Aromataseinhibitoren, eingesetzt in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms, erhöhen die Osteoporosegefahr. Risikopatientinnen müssen deshalb früh erkannt und adäquat behandelt werden.
Eine Osteoporoseprävention ist bei Brustkrebspatientinnen unter einer Therapie mit einem Aromataseinhibitor (AI) von hoher Relevanz. Laut Studiendaten frakturiert eine von zehn Patienten unter einem AI. In der Praxis ist das Problem aber weitaus größer. Hier würde eine von fünf Frauen eine Fraktur erleiden. Diesen Bruch zu verhindern ist Aufgabe der behandelnden Ärzte und bedeutet eine frühzeitige Prävention bei Risikopatientinnen (Zitat: Prof. Dr. Peyman Hadji, Frankfurt).
Nach den Empfehlungen der (European Society of Medical Oncology 2014 ist eine Prophylaxe bei Frauen unter einer AI-Therapie indiziert, wenn die Knochendichte niedrig ist mit einem T-Score < -2,0 oder wenn zwei der folgenden Risikofaktoren vorliegen (Coleman R und Hadji P et al. Ann Oncol 2014; 00:1-14):
-
Alter > 65 Jahren
-
T-Score < -1,5
-
Raucherin akut oder in der Vorgeschichte
-
BMI < 24 (Body Mass Index, erlaubt Festlegung und Quantifizierung eines eventuell vorliegenden Übergewichts)
-
positive Familienanamnese in Bezug auf Frakturen
-
Frakturen in der Eigenanamnese jenseits des fünfzigsten Lebensjahres
-
orale Glukokortikoidtherapie (Kortison) über sechs Monate
In der S3-Leitlinie der DVO finden sich die Indikationen für eine medikamentöse Osteoporosetherapie nach Risikoprofil, in Abhängigkeit von Geschlecht, Lebensalter, DXA-Knochendichte und weiteren Risikofaktoren. Hier ist der Aromatasehemmer als mäßiggradiger Risikofaktur für Frakturen berücksichtigt. „Wichtig ist eine frühe Identifikation von Risikopatienten noch vor einer Fraktur“, betont Prof. Dr. Peyman Hadji.
Bitte lesen Sie dazu auch die vollständige Veröffentlichung bei springermedizin.de.
Quellen:
-
Aromataseinhibitoren: Osteoporose frühzeitig vorbeugen (Autor Dr. B. Fessler)
www.springermedizin.de -
Symposium: "Osteoonkologie in der Senologie", 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS), 25.06.2015, Leipzig