Sanfte Therapien in Stichworten
Immer häufiger werden so genannte sanfte Therapien zur Lösung von Muskelverspannungen und somit zur Behandlung von Rückenschmerzen beworben. Eine Übersicht in Stichworten.
Rückenschmerzen betreffen fast jeden einmal.Eine häufige Ursache sind Muskelverspannungen, die sich gut und wirkungsvoll mit sanften Behandlungsmethoden therapieren lassen. Solche Behandlungen sind für alle Bereiche zwischen Kreuz und Nacken geeignet und erfahren aus gutem Grund immer größeren Zuspruch.
Aber Vorsicht: Viele dieser Behandlungsmethoden erfordern eine lange und engagierte Ausbildung des Therapeuten. Da einige der Berufsbezeichnungen zur Ausübung einer Therapie nicht gesetzlich geschützt sind, kann die Qualifikation des Therapeuten auch fragwürdig sein. Informieren Sie sich daher vor einer Inanspruchnahme z.B. bei Ihrem Orthopäden oder Ihrer Krankenkasse über entsprechende Regelungen.
Gute Ausbildungen sind zudem teuer, was sich natürlich in den Gebühren oder Honoraren niederschlägt. Hier lohnt sich ein Gespräch mit Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeiten einer Kostenbeteiligung oder Kostenübernahme.
Viele der sanften Therapien sind einfache Verwendungen von Pflanzen. Denken Sie bitte daran, dass auch Pflanzen und Kräuter Nebenwirkungen haben können, sonst gäbe es keine Giftpflanzen. Das Prädikat "rein pflanzlich" mit "nebenwirkungsfrei" gleichzusetzen, ist reine Marketingstrategie. Lesetipp: Wirkungen und Nebenwirkungen der Kräuter.
Im Folgenden stellen wir stichpunktartig die gängigsten Methoden vor.
Osteopathie
Durch wenig Druck und Gegendruck werden Verspannungen gelöst und blockierte Gelenke gelockert. Osteopathie eignet sich ideal zur Behandlung von Rückenschmerzen. Manche Krankenkassen zahlen die Kosten, andere nicht. Lesetipp: Osteopathie braucht gesetzliche Qualitätssicherung.
Faszientherapie
Bei der Faszientherapie werden verklebte Bindegewebsfasern voneinander gelöst. Die Behandlung ist geeignet für akute ebenso wie für chronische Beschwerden. Die Faszientherapie wird auch von gut ausgebildeten Ostheopathen angeboten.
Schröpfen
Quaddeln oder Schröpfen ist eine seit Jahrhunderten bekannte Behandlungsform. Saugglocken werden auf Reflexzonen am Rücken gesetzt. Durch Erwärmung oder Luftabsaugen entsteht in den Glocken Unterdruck, der Durchblutung und Lymphabfluss anregt.
Massage
Vom einfachen Handauflegen über Streichen und Klopfen bis Kneten: Eine Massage tut bei Rückenschmerzen besonders gut, weil sich dabei Verspannungen lösen. Die Ausbildung zum Masseur endet mit dem Bestehen eines Staatsexamens. Lesetipp: Physiotherapeut, Masseur oder Wellnesstherapeut?
Heiße Steine Massage
Heiße Steine werden auf den Rücken oder auf Triggerpunkte gelegt, an denen der Schmerz ausgelöst wird. Durch die Wärme wird die Durchblutung angeregt.
Yoga
Die Entspannung, Anspannung und Dehnung beim Yoga beugt Rückenschmerzen vor und lindert selbst chronische Beschwerden.
Akupunktur
Gezielte Nadelstiche dienen der Schmerzlinderung. Studien haben gezeigt, dass Akupunktur gegen chronische Rückenschmerzen wirken kann. Andere Studien widerlegen dies. Hier gilt daher der bekannte Satz: Wer heilt, hat Recht!
Traditionelle chinesische Medizin (TCM)
Neben Akupunktur werden in der traditionellen chinesischen Medizin verschiedene Kräuter, Tees und Arzneimittel gezielt gegen Rückenschmerzen eingesetzt. Je nach Ausprägung der Rückenscherzen und ihrer Lokalisation, empfiehlt die TCM verschiedene Kräutermischungen oder Tees. Sie können individuell zubereitet oder fertig gekauft werden.
Hinweis: Schon im Jahr 2000 wurde vor der unkritischen Einnahme von Kräutermixturen aus dubiosen Quellen gewarnt (Lesetiipp: Nierenkiller aus Fernost). Die zum Teil enormen Gewinnmargen haben leider dazu geführt, dass immer mehr unseriöse Anbieter in diesem Segment mit ansonsten guter Reputation tätig werden. Eine sorgfältige Auswahl des Therapeuten ist daher dringend angeraten.
Wärme
Wärme tut bei Rückenschmerzen gut. Dazu eignet sich neben dem Wannenbad zu Hause auch die Wärmflasche, das Kirchkernsäckchen, Rotlicht, warme Wickel (mit oder ohne Bockshornklee) und anderes angebotenes Zubehör.
Arnika
Arnika ist in der Phytotherapie eine der wichtigsten Heilpflanzen gegen Entzündungen und Schwellungen. Wickel und Salben mit Arnika wirken auch gegen Rückenbeschwerden. Die dafür verantwortlichen Wirkstoffe sind in einheimischen Arten der Arnika oft nur in geringen Mengen vorhanden. Herzpatienten sollten in der Anwendung etwas zurückhaltender sein.
Homöopathie
Gleiches mit Gleichem zu heilen soll auch bei Rückenschmerzen funktionieren.
Andere Therapiemethoden (ohne Kommentar)
-
Dorn-Methode
-
Heilströmen, Jin Shin Jyutsu
-
Softlaser
-
Bachblüten
-
Rolfing (Strukturelle Integration)
-
Öle von Rosmarin oder Eukalyptus
-
Schüßler-Salze