Rückenschutz durch rückengerechte Gebrauchsgegenstände
Muskelverspannungen führen zur Rückenschmerzen. Die Verspannungen oder Verhärtungen sind häufig Folge von mangelnder Bewegung, Fehlhaltungen und auch einseitigen Belastungen (Fehlbelastungen). Ursächlich für die Fehlbelastungen sind überdurchschnittlich auf die Verwendung unergonomischer Alltagsgegenstände zurückzuführen.
Ergonomie
Ergonomie ist die Wissenschaft von der Anpassung der Arbeits-und Lebensbedingungen an den Menschen und seine Eigenschaften.
Auf welche Alltagsgegenstände ist zu achten?
Unergonomische Sofas und Sessel, falsch eingestellte Fahrräder oder Autositze, unflexible Bürostühle, durchgelegene und nicht an die Schlafgewohnheiten angepasste Betten und Lattenroste sind die am häufigsten genannten Beispiele. Insgesamt aber ist die Liste aller Gegenstände sehr lang; beinahe jeder Gebrauchsgegenstand kann bei entsprechend häufiger und intensiver Verwendung zu Fehlbelastungen der Wirbelsäule führen.
Den dadurch sich entwickelnden Beschwerden kann durch die Gestaltung eines orthopädisch sinnvollen, d.h. ergonomischen Umfelds sowohl zu Hause, als auch am Arbeitsplatz und in der Freizeit entgegengewirkt werden. Auf diese Weise können sogar bestehende Schmerzen als therapeutisch gelindert werden
Woran erkennt man ergonomische Alltagsgegenstände?
Wie müssen Gebrauchsgegenstände gestaltet sein, die den Rücken entlasten und die Wirbelsäule unterstützen? Wie werden Qualitätsunterschiede deutlich?
Weil den meisten Produkten ihre rückenfreundliche Beschaffenheit nicht auf den ersten Blick anzusehen ist, hat die Aktion Gesunder Rücken e.V. (AGR) das Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ entwickelt, eine verlässliche Entscheidungshilfe für Verbraucher.
Das Gütesiegel wurde in Zusammenarbeit mit den beiden größten deutschen Rückenschulverbänden entwickelt. Mit ihm ausgezeichnet werden ausschließlich Produkte, die den strengen Prüfkriterien einer unabhängigen Expertenkommission verschiedener medizinischer Fachrichtungen genügen.
In den letzten Jahren erhielten zahlreiche Alltagsprodukte wie Büro- und Sitzmöbel, Fahrräder, Bettsysteme, Pkw-Sitze, Sportgeräte sowie Schuhe und PC-Eingabegeräte die Auszeichnung mit dem AGR-Gütesiegel.
Weitere Informationen zur AGR, zum Gütesiegel und zu geprüften Produkten sowie ein Verzeichnis geschulter und zertifizierter Fachgeschäfte sind unter www.agr-ev.de erhältlich.
Andere Quellen:
-
Rückenschmerzen - so beugen Sie vor
www.medipresse.de -
Ergonomie
www.ergo-online.de