Der Bandapparat der Wirbelsäule
Die Wirbelsäule liegt eingebettet in ein komplexes System von kräftigen Bändern, Sehnen und Muskeln. Sie geben dem Rückgrat Halt und ermöglichen Bewegungen und Drehungen. Jeder einzelne Wirbel steht über Bändern mit seinen Nachbarn in Verbindung. Kräftige Fasern verbinden die einzelnen Wirbelbögen miteinander. Drei große Bänder ziehen über die gesamte Wirbelsäule hinweg: Ein vorderes und ein hinteres Längsband liegen je auf der Vorder- und Hinterseite der Wirbelkörper. Ein weiteres Band schließt die Wirbelsäule nach hinten ab.
Aktive Bänder
Das wichtigste aktive Band ist das sogenannte gelbe Band, das vordere Längsband und das hintere Längsband. Das gelbe Band verbindet die einzelnen Wirbelbögen miteinander. Auch die Quer- und Dornfortsätze der Wirbelkörper stehen miteinander über Fasern des gelben Bandes in Kontakt. Das vordere und das hintere Längsband liegen je auf der Vorder- und Hinterseite der Wirbelkörper.
Verändern Sie Ihre aufrechte Normalhaltung, werden diese Bänder unter Spannung gesetzt. Die Spannung verstärkt den Druck auf die Wirbelsäule und sorgt für mehr Halt. Gleichzeitig versuchen die Bänder, Ihre Normalstellung wieder einzunehmen, wodurch nach Ansicht einiger Autoren erheblich Muskelkraft eingespart werden soll.
Passive Bänder
Passive Bänder tragen zur Stabilisierung bei und bremsen Extrembewegungen, um „das schlimmste zu verhüten“. Gelockerte und überdehnte Bänder können diese Funktion nicht mehr ausüben.
Zusammen mit der Rückenmuskulatur schaffen die Bänder das Gegengewicht zur Schwerkraft. Ohne Muskulatur und Bänder würde der Mensch ständig durch das Gewicht von Brustkorb und Organen nach vorn kippen.
Durch falsche Körperhaltung und unzureichendes Training werden Gelenkkapseln der Wirbelgelenke und die Bänder überdehnt und gelockert, die Krümmungen der Wirbelsäule werden unnatürlich verstärkt. Bandscheiben und Wirbelgelenke werden dadurch ungünstig belastet oder gar verschoben. Die Folgen sind Schmerzen aufgrund verspannter Muskulatur und die Wirbelsäule verschleißt vorzeitig.
Auch schrumpfende Bandscheibenhöhen, ob als normaler Alterungsprozess oder infolge eines Bewegungsmangels, führen zu einer Erschlaffung der Bänder und dem Verlust ihrer Halte- und Stabilisierungsfunktion.