Rückenschmerzen bei Kindern
Über einen längeren Zeitraum auftretende Rückenschmerzen von Kindern sollten immer von einem Kinderarzt oder Orthopäden abgeklärt werden, da sich dahinter eine Erkrankung oder Fehlbildung des Bewegungsapparates verbergen kann. Die genaue diagnostische Abklärung wird vor allem dann notwendig, wenn Kleinkinder betroffen sind, die ihre Schmerzen noch nicht genau lokalisieren oder verbal beschreiben können.
Im Unterschied zu Erwachsenen entwickeln Kinder oder Jugendliche, die unter Rückenschmerzen leiden, zusätzliche, durch die schmerzbedingte Fehlhaltung und das weitere Wachstum des Skeletts bedingte Komplikationen wie beispielsweise den Rundrücken oder andere Fehlstellungen der Wirbelsäule. Das frühzeitige Erkennen solcher Fehlhaltungen ist ein wesentlicher Aspekt der diagnostischen Abklärung jugendlicher oder kindlicher Rückenschmerzen und hilft, Spätfolgen wie Haltungs- und Bewegungsanomalien oder chronische Rückenschmerzen zu vermeiden.
Grundsätzlich können beinahe alle Erkrankungen oder Fehlbildungen, die auch bei Erwachsenen zu einem Rückenleiden führen, ursächlich sein. Daneben existieren aber auch Ursachen, die für Rückenschmerzen bei Kindern typisch sind und überdurchschnittlich häufig auftreten. Dazu zählen beispielsweise:
- Die Coxitis fugax (der „Hüftschnupfen“)
- Rheumatische Ursachen
- Erkrankungen der Wirbelsäule
Coxitis fugax
Die Coxitis fugax oder „Hüftschnupfen“ ist eine Entzündung des Hüftgelenks (Articulatio coxae), die bei Kindern zwischen dem 3. und 10. Lebensjahr auftreten kann. Sie äußert sich in plötzlichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen des betroffenen Gelenks oder beider Gelenke. Die Symptome bilden sich innerhalb weniger Tage zurück. Eine spezielle Behandlung ist meistens nicht notwendig,
Erkrankungen des rheumatischen Formenlreises
Rheuma bei Kindern ist nicht selten. Typische Symptome sind Rückenschmerzen, geschwollene Gelenken und Bewegungseinschränkungen. Um dem Schmerz vorzubeugen nehmen die jungen Patienten häufig „unnatürliche“ Schonhaltungen ein, die die betroffenen Gelenke oder Körperregionen entlasten sollen.
Erkrankungen der Wirbelsäule
Einige Kinder oder Jugendliche, die über Rückenschmerzen klagen, entwickeln mit zunehmendem Alter zusätzlich eine schlechte Körperhaltung, z.B. den Rundrücken. Diese Kombination kann auf das Vorliegen einer Wirbelsäulen-Erkrankung oder einer Wachstumsstörung hindeuten. Um eine Chronifizierung der Fehlstellung und der damit verbundenen Schmerzen zu vermeiden, ist in solchen Fällen eine ärztliche Abklärung dringend angeraten.