08.09.15

Die interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische und unfallchirurgische Schmerztherapie (IGOST) hat einen Fragebogen entwickelt, der als „Heidelberger Kurzfragebogen“ veröffentlicht wurde. 27 Fragen in diesem Fragebogen genügen, um abzuschätzen, ob akute Rückenschmerzen chronisch werden. Möglich wird dies, da neben andren Fragestellungen auch die Gedanken und die Gefühle während der Schmerzperiode und in den vergangenen 14 Tagen ach- und fachgerecht beurteilt werden.

Gefragt wird etwa "Wie stark waren Ihre Rückenschmerzen in den letzten Wochen? Haben Sie außer Rückenschmerzen noch andere Schmerzen? Wie oft dachten Sie, bald ertrage ich das nicht länger".

Die Vorhersage, ob ein Schmerz voraussichtlich chronisch wird, ist für die Therapie von großer Bedeutung.

Vor allem Patienten, die starke Rückenschmerzen über mehr als eine Woche und zusätzliche weitere Schmerzen in anderen Körperregionen angeben, tragen in hohes Chronifizierungsrisiko. Auch Patienten mit Depressions-Symptomen und Patienten, die sich hilflos fühlen, sind besonders gefährdet.

Selbst soziale oder geschlechtliche Unterschiede geben Hinweise auf die Möglichkeit eines zukünftig chronischen Verlaufs. So haben nach der Studie Menschen mit einem niedrigen Schulabschluss und Frauen ein erhöhtes Risiko für eine Chronifizierung.

Der  Heidelberger Kurzfragebogen Rückenschmerz hilft ihrem Arzt, Ihre Beschwerden richtig einzuschätzen. Nur so kann er  die richtige Therapie für Sie  finden.

Der Frage bogen und ein Auswerteformular für Ihren Arzt finden Sie im Internet als PDF-Datei.