07.08.12
Treppenstufen: Herausforderungen für jedes Gelenk
Treppenstufen: Herausforderungen für jedes Gelenk

„Einmal wieder so laufen können wie füher!“ Dieser Wunsch ist einer der wichtigsten Motivationsgründe für Patienten, sich für eine Kniegelenksersatz-Operation zu entscheiden. Auch wenn die daran geknüpften Erwartungen sicher nicht einhundertprozentig erfüllt werden können, sind die Ergebnisse einer Kniegelenksersatz-Operation hinsichtlich der Mobilität sehr beachtlich.

Eine Knieendoprothese löst viele funktionelle Mobilitätsprobleme von Patienten mit schwerer Kniearthrose. Bezeichnender weise bleibt aber gerade das Treppensteigen bleibt aber für viele der Patienten ein Problem.

Mediziner der Universität Delaware (USA) haben sich mit diesem Problem auseinandergesetzt und sich dabei eingehend mit den Patienten beschäftigt, die besonders von diesem Umstand betroffen sind. Die Ergebnisse wurden in einer Studie veröffentlicht und lassen, wenn auch im begrenzten Umfang, Vorhersagen darüber zu, welche Patienten auch nach einer erfolgreichen Kniegelenkersatz-Operation Einschränkungen beim Treppensteigen einkalkulieren müssen.

Die Studie
In der Studie wurden 105 Patienten mit unilateralem (einseitigem) Kniegelenkersatz untersucht. Präoperativ, vor der Operation, wurden verschiedene Merkmale erfasst. Dazu zählen Alter, Body Mass Index , die Kniekraft, der aktive Bewegungsradius in der Flexion (Beugung) und die Bewegungsmöglichkeiten im Alltag. Erfasste Merkmale mit einem besonderen Bezug zum Treppensteigen waren die erforderliche Zeit für eine Übung zum Treppensteigen und die Notwendigkeit des Festhaltens am Geländer beim Treppensteigen.

Die Ergebnisse der Studie

Die Ergebnisse entsprachen zwar den Erwartungen, wenn auch in einer so nicht erwarteten Deutlichkeit: Patienten, die bereits vor dem operativen Eingriff auf ein Treppengeländer angewiesen waren, benötigten im großen Umfang auch nach dem Eingriff die Hilfe eines Geländers. Weitere ungünstige Faktoren waren ein höheres Alter und eine verminderte Stärke des Quadrizepsmuskels, des Muskels, der das Kniegelenk streckt.

Vereinfacht lässt sich sagen, dass Patienten, die vor einer Kniegelenkersatz-Operation freihändig Treppen steigen können, auch postoperativ besser abschneiden. Alter und Trainingszustand der Muskulatur tragen das Ihrige bei. Welche Rolle das Körpergewicht des Patienten, dargestellt durch den Body-Mass-Index,  Patienten bei der Prognose des zu erwartenden Operationsergebnisses spielt, wurde nicht explizit ausgeführt.

Fazit

Auch wenn die Ergebnisse der Studie nicht unerwartet waren, erlauben sie doch wichtige Hinweise darauf, welche Erwartungen an den Erfolg einer Operation als realistisch einzustufen sind.
 
Quelle:
Zenir JA et al. J Bone Joint Surg 2010